Unsere Frau Müller betritt eine Filiale Ihres Unternehmens mit dem Ziel, sich z.B. über Pensionsvorsorge zu informieren.
Frau Müller registriert jedes Detail, beginnend vom Gesamteindruck des Beratungsbereiches über die Begrüßung, das Beratungsgespräch als solches, den Gesamteindruck des Beraters, ihren „Wohlfühlfaktor”, das Angebot und die Angebotslegung im Konkreten - und natürlich auch alles über Zusatzkäufe/Angebote.
Außerhalb der Filiale füllt Frau Müller den vorgegebenen, strukturierten Fragebogen aus, der einen der wichtigsten Puzzle-Steine für die Gesamtauswertung bildet.
Objektive Beurteilung aus Unternehmenssicht (Kontrollfunktion)
Subjektive Beurteilung aus KundInnensicht (Verkaufsfunktion)
„Dem unzufriedenen Kunden bleibt die stärkste aller Waffen, die Verbreitung der schlechten Nachrichten.”
Es ist 20x einfacher und kostengünstiger, durch die Zufriedenheit bestehender KundInnen mehr Geschäft zu generieren, als neue zu akquirieren. Die ans Unternehmen gebundenen Kunden zu „EmpfehlerInnen” zu machen, ist der effizienteste und erfolgversprechendste Weg.
Dabei gibt es aber einige Probleme:
Im eigenen Unternehmen ist das Aufdecken von Schwachstellen in Beratung und Verkauf ein Hauptanliegen des Mystery Shopping.
Mystery Shopping ist unser Kerngeschaft. Wir führen Testkäufe, Beratungs- und Service-Checks für Unternehmen in allen Branchen durch:
Für uns arbeiten TesterInnen aus allen Bevölkerungsschichten. Für jedes Projekt werden die geeigneten Personen hinsichtlich des Alters, Geschlechts, sozialen Habitus etc. ausgewählt. Unsere TesterInnen leben in allen Regionen Österreichs.
Wir führen Mystery Shopping für die unterschiedlichsten Branchen durch, und arbeiten seit vielen Jahren in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein, Kroatien, Serbien und Russland.
Diese Tools entstanden aus dem Diversity Management und berücksichtigen die stetig wachsende Vielfalt unserer Gesellschaft.
Menschen mit migrantischem Hintergrund stellen fast ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und bilden eine immer wichtigere Gruppe von KonsumentInnen. Grund genug, dass wir mit einem eigenen Stab an erfahrenen TesterInnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern arbeiten.
Mystery Age ist ein Sammelbegriff für Methoden, die sich mit den "Nicht-mehr-ganz-Jungen" beschäftigen. Selbstverständlich entsprechen auch unsere TesterInnen dem Alter dieser Zielgruppe.
Mystery Shopping 50+ (PDF, 729kb)
Unter dem Begriff Mystery Business fassen wir Instrumente zusammen, die reale, konkrete Daten aus dem wirtschaftlichen Umfeld erheben.
CPA steht für "Competitor's Price Analysis". Unsere TestkundInnen verfügen über themenspezifisches, detailliertes Hintergrundwissen. Sie haben die Aufgabe, konkrete Konditionen und Informationen sowie relevante Unterlagen einzuholen.
Im Rahmen von Mystery B2B agieren echte Firmen in unserem Auftrag als Mystery Shopper - Unternehmen testen Unternehmen. Ziele dabei können sowohl die Beobachtung von Servicequalität, als auch die Erhebung von Hard Facts sein.